Alle Beiträge von wuwi-admin

Herbstbautag

Der Bautag im Herbst steht oft im Zeichen des Winters, alles wird regen- und frostfest verräumt, zum Beispiel die vielen Meter Gartenschlauch, die unser trockenes Grundstück frisch halten. Diesmal wären eigentlich auch die Regenrinnen dran gewesen, aber die mutigsten Kletterer für die lange Leiter mussten sich erstmal um die defekte Heizung kümmern (heute nacht frierts…).

Laubharken ist auch noch so eine Sache, inzwischen sind auch die Kinder gut dabei. Das viele gefallene Laub verteilen wir dann unter den Büschen, damit sie schön wachsen. Etwas zu viel wächst unserer Meinung nach die Brombeere an der Grundstücksgrenze, deshalb ging es den jungen Brombeertrieben heute mit der Motorsense an den Kragen.

Und der Sandkasten wird bei Regen und Minusgraden auch nicht mehr genutzt, alles Spielzeug, das nicht tief vergraben ist, landet also bis zum Frühling in der Scheune. In der Holzwerkstatt wurden unterdessen Äxte und Spaten wieder fit gemacht und mit neuen Stielen versehen. Und wenn die Sonne untergeht, treffen wir uns zum Auswerten und Kaffeetrinken. 🙂

Neue Bäume braucht das Land

Wir merken es fast jeden Sommer: es wird heißer. Und unser Grundstück hat viel offene Fläche und trockenen, harten, Brandenburger Boden. Außerdem glauben wir ja, dass „Wustermark“ seinen Wortursprung in „wüste Mark“ hat – so oft wie die Regenwolken sich genau vor unserem Ort teilen und dann vorbei ziehen.

Deshalb haben wir in den letzten Jahren überall auf dem Grundstück neue Büsche und Gehölze angelegt und in diesem Jahr noch einmal mit richtigen Bäumen nachgelegt. Also irgendwann werden es richtige Bäume sein, in vielen Jahren.

Es ist dabei gar nicht so leicht, Bäume zu finden, die mit der Klimakrise absehbar zurecht kommen werden. Wie tief wurzeln sie, kommen sie mit Trockenheit und hohen Temperaturen im Sommer, aber auch mit Frost im Winter zurecht. Gepflanzt haben wir am Ende eine Eiche, einen französischen Ahorn und eine Elsbeere. Drücken wir ihnen die Daumen.

Das Alte Backhaus

Von Anfang an hatten wir einen Begegnungsraum in unserem Projekt geplant. Jetzt endlich hat er seit unserem letzten Bautag auch das weithin sichtbare neue Schild „Altes Backhaus“. Eine gute Gelegenheit, einmal die verschiedenen Veranstaltungen und den Verein, der sie organisiert zu featuren.

Dieses vielfältige Programm wird vor allem durch den Verein Wusterwerk e.V. organisiert, dort finden sich auch viele aktuelle Veranstaltungen: https://wusterwerk.de/

Das Näh- und Repaircafé feiert gerade sein zweijähriges Jubiläum, neu gibt es Kinder- und Erwachsenentanzen. Yoga geht gleich zweimal die Woche – Kindersingen auch, einmal groß, einmal ganz klein – und unregelmäßig gibt es Kino. Gelegentlich finden auch Konzerte und Lesungen statt

Historie ist übrigens, dass hier wirklich einmal die Bäckerei des Ortes war, die langjährigen Wustermarker*innen in unserer Straße erinnern sich noch daran, wie sie morgens dem Bäckermeister ihre Backformen mit rohem Brotteig überreichten und nachmittags fertiges Brot abholen konnten. Als wir das Grundstück kauften, war das schon Geschichte. Während wir unseren Keller ausgruben, stießen wir aber auch den damals einfach verfüllten und zugeschütteten Backofen. Jetzt kommt man zwar nicht mehr jeden Morgen für Brötchen zu uns, aber vielleicht jeden Mittwoch zum Kindersingen, jeden Donnerstag zum Yoga oder auch mal spontan zum Filmabend.

Bautag im Mai

Der Bautag im Mai war ein voller Erfolg! Wir haben viel geschafft, unter anderem:

  • Das Schild am Alten Backhaus wurde angebracht.
  • Das Holz von der Weide mit Sturmschaden wurde weggeräumt.
  • Der Wasseranschluss an die Außenküche wurde verlegt.
  • Das Mauerwerk am alten Schweinestall wurde verfugt, jetzt kann dort das Dach der Außenküche installiert werden.
  • Wimpel wurden für das Sommerfest gebastelt.

Und außerdem waren noch drei Leute von uns im Ackereinsatz bei der Solidarischen Landwirtschaft „Speisegut“. Kaffee und Eis waren also am Nachmittag mehr als verdient.

Bautag im November

Alle zwei Monate klotzen wir ran zu unserem regelmäßigen Bautag. Dieses Mal ging es vor allem darum, das Gelände winterfest zu machen. Regenrinnen säubern und Laub harken, Wasserschläuche einsammeln, Sandkasten aufräumen. Außerdem wird der Veranstaltungsraum weiter geplant und das „Alte Backhaus“ bekommt demnächst ein schönes Holzschild.

Leider hat die schöne große Weide auf unserem ansonsten baumarmen Grundstück die trockenen Sommer nicht gut überstanden und wir mussten erneut einiges an Totholz entfernen. Wassermanagement bleibt also ein Thema. Vor dem Frost wurde dieses Wochenende aber erstmal das restliche Wasser aus unserer Regensammelzisterne ausgepumpt.

Elektro aus Bochum: Karmakind Konzert

Ende Oktober beehrten uns Karmakind auf ihrer Hausprojektetour durch das Berliner Umland mit ihrem organisch-orientalischen Elektrosound zu einem Konzert im Veranstaltungsraum des alten Backhauses. Erst dachten wir: gemütliches Sitzkonzert zum Träumen, aber dann konnten wir uns und unsere Besucher*innen ganz schön müde tanzen.

Ihre Musik könnte ihr hier hören: https://soundcloud.com/karmakind

Wie schon öfter: eine Veranstaltung zusammen mit dem Wusterwerk e.V. für ein lebendiges Wustermark.

Das Blaue Wunder II

Wir haben ja ein Farbkonzept für das ganze Grundstück (das ist nur ein halber Scherz….) Unser schönes Blaues Haus nimmt die Farbe der blauen Fassadenverschalung des Strohhauses auf. Die ist leider schon nach wenigen Jahre so abgetragen, dass sie mit einmal Anpusten weg ist.

Deshalb mussten wir unsere komplette Verschalung wieder streichen. Bei Sonnenschein, mit Hebebühne, ein guter Tag. Übrigens nicht im Rahmen eines unserer Bautage, sondern vorbereitet und durchgeführt von einer Kleingruppe – ein Modus den wir manchmal machen, wenn die Bautage schon voll sind. Und das Motto ist dann: die die da sind, sind die Richtigen. 🙂

Bautag im Februar

Unser Februarbautag war etwas reduziert. Wegen Coronakontakten sind nicht alle Kinder zusammen betreut (es sind also weniger Eltern zum Bauen frei). Tatsächlich haben wir auch nach zwei Jahren erfolgreicher Abwehr nun innerhalb von zwei Wochen zwei positive Mitbewohner*innen. Das Bautagsteam trat also in etwas reduzierter Stärke an. Und trotzte einen Samstag lang dem Sturm.

Auf der To-Do Liste standen heute ein Grabenaushub rund um den Altbau. Der wird dann beim nächsten Bautag mit Kies gefüllt und so sickert dann das Regenwasser besser weg. Außerdem wurde das Arbeitszimmer im Altbau aufgeräumt, eine kleine Trauerweide eingepflanzt (vorher stand sie auf dem Balkon einer Mitbewohner*in in Berlin in einem Balkonkasten). Und in der Küche im Erdgeschoß des Altbaus fehlten noch schöne, selbstgebaute Schranktüren – nach heute nicht mehr. Im Veranstaltungsraum wurden endlich mal die Fensterbretter angeschliffen und geölt.

Sturmschäden – nicht schlimm! :)

Der starke Sturm der letzten zwei Tage hatte an unserer noch ziemlich neu gedeckten Scheune mehrere Ziegel runtergeholt. Noch während es richtig stark windete – und zum Glück vor dem später einsetzenden Regen – konnten wir von innen neue Ziegel befestigen.

Ansonsten ging alles verhältnismäßig glimpflich ab. Eine schon sehr alte und abgestorbene Weide ist endgültig umgebogen und eine unserer vielen Tannen hat es auch erwischt. Zum Glück haben wir ja einen gelernten Baumpfleger im Projekt: https://arborfactum.de/

Bautag im Januar

Jeden Monat treffen wir uns für einen gemeinsamen Bautag. Auch wenn die Häuser fertig gebaut sind, ein so großes Grundstück mit Schuppen, Scheunen, Gelände und Werkstätten macht immer Arbeit.

Im Januar hacken wir Holz, das unser baumpflegender Mitbewohner besorgt hat und das sich im Holzschuppen gesammelt hat. Große Holzstapel, die noch vom Abriß der Südscheune auf dem Gelände lagern, werden sortiert nach Bauholz, Feuerholz oder Kompostholz. Und der Kompost wird umgesetzt. Außerdem reparieren wir eine kleine Treppe vor dem Strohhaus, das Provisorium ist nach fast fünf Jahren dann doch mal hinüber.